|
 |
Home > Curriculum > Module > Modul III
Modul III
Lehren und Prüfen 1
Aachen
Lehren und Prüfen: Ziel des Moduls ist es, fundierte Handlungskonzepte für Lehrende im System „Lehren-Lernen-Prüfen-Evaluieren“ kennenzulernen und auf die eigene Lehrsituation anzupassen. Die Teilnehmer/innen werden – ausgehend von theoretischen Grundlagen des Lernens und daraus abgeleitet des Lehrens – hilfreiche Konzepte für den (eigenen) Großgruppen- und Seminarunterricht entwickeln. Das Modul lehrt und lebt vor, wie eine Wissensvermittlung mit aktivierenden Lehr-Lernmethoden ablaufen kann. Vermittlungsphasen und unterschiedliche Formen der Auseinandersetzung durch die Teilnehmer wechseln sich dabei systematisch ab (Sandwichprinzip). Analogien zwischen curricularer Entwicklung (Bezug auf Kerns Zyklus aus Modul 1), dem Planen und Durchführen einer Lehrveranstaltung und der strukturell, juristisch sowie inhaltlich guten Prüfungsdurchführung werden aufgezeigt, ausprobiert und diskutiert. Nebenbei erfahren die Teilnehmer/innen die Vielfalt der Evaluation am eigenen Leib.
- Sonntag
Anreise
- Montag
Begrüßung mit einem gemeinsamen Frühstück und Einführung in die Woche
Methodenbaum. Principles of Learning (1): Überblick Lerntheorien mit Anwendungsbeispielen. Vorstellung der Nachbereitungsaufgabe.
- Dienstag
Principles of Learning (2): Überblick Lerntheorien mit Anwendungsbeispielen. Sandwicharchitektur als übergeordnetes Lehrveranstaltungsdesign. Prüfungsrecht.
- Mittwoch
Longitudinalmodul. Key Feature- Fälle: Grundlagen und Weiterentwicklung. Zeitreise im Aachener Dom und kulinarisch garnierte Darstellung der lokalen Lehrsituation.
- Donnerstag
Prüfungen: allgemein Qualitätsmerkmale und Anforderungen, Grundlagen und Kriterien guter MC-Prüfungen, Entwicklung und Review der vorbereiteten MC-Fragen. Lehrevaluation auf Veranstaltungs-, Modul- und Studiengangsebene: Konzepte und Anwendung.
- Freitag
Synthese: Wie arbeiten Lehre, Lernen und Prüfen zusammen? Evaluationen führen zurück zum Ausgangspunkt. Abschluss: Reflexion, Feedback.
Modulleitung
apl.-Prof. Dr. Martin Baumann, MME
Institut für Angewandte Medizintechnik, Medizinische Fakultät, Uniklinikum der RWTH Aachen
Modulteam
Dr. Melanie Simon, MME
Dekanat der Medizinischen Fakultät, Uniklinikum der RWTH Aachen
Univ.-Prof. Dr. Cord Spreckelsen, MME
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID), Universitätsklinikum Jena
TagesdozentInnen
Prof. Dr. Martina Kadmon, MME (Bern)
Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät Augsburg
Prof. Dr. Martin Fischer, MME (Bern)
Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. jur. Philipp Verenkotte
Fachanwalt für Verwaltungsrecht (Köln)
|
 |
|