• <h4>Universität Heidelberg</h4>
<p>Ausrichtung des Studiengangs</p>

    Universität Heidelberg

    Ausrichtung des Studiengangs

  • <h4>LMU München (Frauenchiemsee)</h4>
<p>Modul 1: Curriculumsentwicklung</p>

    LMU München (Frauenchiemsee)

    Modul 1: Curriculumsentwicklung

  • <h4>Medizinische Fakultät Tübingen</h4>
<p>Modul 2: Kommunikation im Team</p>

    Medizinische Fakultät Tübingen

    Modul 2: Kommunikation im Team

  • <h4>RWTH Aachen</h4>
<p>Modul 3: Lehren und Prüfen 1</p>

    RWTH Aachen

    Modul 3: Lehren und Prüfen 1

  • <h4>Charité Berlin</h4>
<p>Modul 4: Lehren und Prüfen 2</p>

    Charité Berlin

    Modul 4: Lehren und Prüfen 2

  • <h4>Medizinische Fakultät Heidelberg</h4>
<p>Modul 5: Lehren und Prüfen 3</p>

    Medizinische Fakultät Heidelberg

    Modul 5: Lehren und Prüfen 3

  • <h4>Medizinische Fakultät Bonn</h4>
<p>Modul 6: Ausbildungsforschung</p>

    Medizinische Fakultät Bonn

    Modul 6: Ausbildungsforschung

  • <h4>Medizinische Fakultät Dresden</h4>
<p>Modul 7: Leadership und Fakultätsentwicklung</p>

    Medizinische Fakultät Dresden

    Modul 7: Leadership und Fakultätsentwicklung

Postgraduierten-Studiengang

Master of Medical Education (MME) Deutschland

Der Studiengang

Dieser Studiengang soll insbesondere Dozierende und Führungspersonen aus der Hochschulmedizin, die für die Planung und für die organisatorische Durchführung des Medizinstudiums verantwortlich sind, die Möglichkeit geben, sich aus der Praxis heraus mit modernen Ausbildungstheorien und Lehrmethoden auseinander zu setzen und ihrerseits in ihren Fakultäten als Multiplikatoren neuer Wege in der medizinischen Ausbildung, insbesondere auch didaktischer Techniken, kompetent aktiv zu werden.

Der MME-Studiengang will Multiplikatoren insbesondere an den medizinischen Fakultäten und Institutionen der medizinischen Ausbildung im deutschsprachigen Raum erreichen ("Train the trainer-Konzept").

Zielsetzung

Der MME-Studiengang verfolgt diese Ziele

  • Professionalisierung der Medizinischen Ausbildung
  • Erhöhung der Qualität der Lehre
  • Qualifizierung von Ausbildungstrainern (´train the trainer`) und Multiplikatoren sowie Führungspersonen insbesondere aus der Hochschulmedizin
  • Förderung des bundesweiten und internationalen wissenschaftlichen Austausches
  • Verbesserung der Ausbildungsforschung

Initiative des Medizinischen Fakultätentags Deutschlands (MFT)

Der Studiengang ist eine Initiative des Medizinischen Fakultätentags Deutschlands (MFT) und wurde gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und von der Heinz Nixdorf Stiftung.

Der Studiengang Master of Medical Education (MME) ist ein standortübergreifendes Programm. Entstanden aus der Notwendigkeit, Fachkräfte im Bereich der Medizindidaktik und der medizinischen Ausbildungsforschung weiterzubilden, wurde der Studiengang im Wintersemester 2004/05 implementiert.

Presse (975 kB)

Wie gute Lehre möglich gemacht werden kann

In der Stellungnahme zu Leistungsfähigkeit, Ressourcen und Größe universitärmedizinischer Einrichtungen vom 11.11.2005 sieht der Wissenschaftsrat (WR) "in dem interfakultären Masterstudiengang "Master of Medical Education" ein wichtiges Instrument zur Erhöhung der Qualität der Lehre, der Qualifizierung von Multiplikatoren und Förderung des bundesweiten Austausches".