mme-Master of Medical EducationBilderleiste zum Thema Medizin

Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland


gefördert vom

gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft


Der Studiengang wurde 2017 erfolgreich von der Universität Heidelberg akkreditiert


Research-Kolloquium Medizinische Bildungsforschung

Das MME-Research-Kolloquium Medizinische Bildungsforschung bietet einen Rahmen zur Vernetzung von ehemaligen und aktuellen MME-Teilnehmer*innen und Dozierenden zu aktuellen Themen der Ausbildungsforschung.

Es besteht die Möglichkeit zum vertieften Austausch über methodische & inhaltliche Aspekte von Forschungsthemen innerhalb von Projekt- und Masterarbeiten. Die im Studiengang zu leistende Masterthesenpräsentation kann hier erfolgen. Es ist gewünscht, dass der/die Betreuer/in anwesend ist. Erfahrene Methodenberater*innen aus dem Studiengang sind für Fragen anwesend. Teilnehmer*innen der neuen Kohorten können sich über Ressourcen und Hürden bei der Erstellung von Masterarbeiten informieren und über inhaltliche Schwerpunkte vernetzen.

Dozierende präsentieren aktuelle Themen der Ausbildungsforschung und neue zu beforschende Fragestellungen.

Experten zu verschiedenen Themen der Ausbildungsforschung sind eingeladen einen Kurzinput zu geben mit anschließender vertiefender Diskussion.

Das MME-Research-Kolloquium Medizinische Bildungsforschung findet online einmal im Monat dienstags um 16:30 - 18:00 Uhr statt.

Im folgenden Kalender kann man sich für einen Termin zur Präsentation der Masterthese oder eines Methodenvortrags eintragen: Terminkalender

 

Termine

Folgende Termine sind 2024 und 2025 geplant:

05.12.24    15:00-17:00 Uhr    Vorrang für Kohorten 1-18
17.12.24

21.01.25
11.02.25
25.03.25
29.04.25
20.05.25
17.06.25
15.07.25

Das Programm und die Anmeldung zum aktuellen Reserach Kolloquium wird ungefähr eine Woche vor Research Kolloquium hier bereitgestellt.
 

Research Kolloquium 05.12.24 (15:00 - 17:00 Uhr)

MODERATION

Tobias Raupach


MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

PEDRO - Piloting Eye Tracked Reading Observation; eine Lesebeobachtung via Blickverfolgung  
Felix Müller-Sarnowski, Augsburg

Diskursanalyse von Prüfungsfragen zum Gegenstand „Alkohol“ – eine Auswahl der Ergebnisse aus 50 Jahren medizinische Staatsexamina
Richard Lux, Mainz 

-> Anmeldung

 

Research Kolloquium 26.11.24 (16:30 - 18:00 Uhr)

MODERATION

Jana Jünger und Martin Fischer


MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Mixed Reality unterstütztes Lehrsetting im gefäßchirurgischen Kontext – eine zweiarmige randomisierte Pilotstudie
Katrin Meisenbacher, Heidelberg 

A cross-over comparison of students' learning success in a virtual microscopic online and face-to-face anatomy course
Katharina Sternecker, München

Large Language Models in Medical Education: Comparing ChatGPT- to Human-Generated Exam Questions
Matthias Laupichler, Bonn

Professionelles Verhalten als Teil der ärztlichen Identitätsbildung: eine interfakultäre, semesterübergreifende, binationale Analyse studentischer Einstellungen zu vorurteilsfreiem, professionellem Verhalten und ihre Konsequenzen für die Curriculumsentwicklung  
Sandra Apondo, München

 

Research Kolloquium 22.10.24 (16:30 - 18:00 Uhr)

MODERATION

Harm Peters


MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

How distractions undermine attentional synchronization in work-based learning: A randomized controlled study using dual mobile eye-tracking
Lion Sieg, Hannover

Assessing ChatGPT’s Mastery of Bloom’s Taxonomy Using Psychosomatic Medicine Exam Questions: Mixed-Methods Study
Moritz Mahling, Tübingen

Nachhaltigkeit in der medizinisch-praktischen Ausbildung – eine Studie zum Kompetenzaufbau und dessen Erhalt am Beispiel einer extracurricularen Sonographie-Ausbildung an der Universitätsmedizin Mainz
Kai-Uwe Strelow, Mainz

METHODENVORTRAG

Effektive Konsensbildung in der Bildungsforschung
Harm Peters, Berlin

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

17.09.2024 


MODERATION
Jana Jünger und Martin Fischer


MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Entwicklung und Evaluation des Mehrwertes eines Tandemtutor-Konzepts zur Optimierung eines neu implementierten Blended Learning-Formats bei Medizinstudierenden.
Tina Thomas, Dresden

Analyse der kardiovaskulären Gesundheitskompetenz von jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Schlaganfall, Risikofaktoren und Schlaganfall-Symptome, sowie erforderliche Erstmassnahmen bei Schlaganfall
Ulrike Prange, Bern

Konfliktlösungsstrategien bei Medizinstudierenden
Rebecca Reichel, Tübingen

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

23.07.2024 


MODERATION
Jana Jünger 


MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Effects of systematically guided vs self-directed laparoscopic box training on learning performances: A longitudinal cohort study
Melissa Neubacher, Düsseldorf

Selbsterfahrung fördert das Gefühl von Verbundenheit und die intrinsische Motivation beim Lernen
Philipp Spitzer, Erlangen

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

25.06.2024 


MODERATION
Götz Fabry


MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Doctoral Equity - eine longitudinale Analyse des promotionsbezogenen Publikationsoutputs von Medizindoktorand*innen in Deutschland unter Berücksichtigung von Geschlecht und Herkunft
Cihan Papan, Bonn

Inwieweit ändern zusätzlich selbstbestimmte Lernziele in einem Anästhesiologie-Blockpraktikum die Motivation von Studierenden und spiegelt sich dies in den Prüfungsergebnissen wider?
Till Bachmann, Wuppertal

 

AUSBILDUNGSFORSCHUNG

Manuskripte in der Begutachtung: Was ist wichtig? Überlegungen für (zukünftige) Gutachter*innen und Autor*innen.
Götz Fabry, Freiburg

 

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

28.05.2024 – 13:00 bis 14:30 Uhr


MODERATION
Martin Fischer


MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Studierendenbetreuung durch Ärzt*innen in Weiterbildung in hausärztlichen Lehrpraxen - eine Interviewstudie zu aktueller Praxis und Akzeptanz
Sabine Gehrke-Beck, Berlin


AUSBILDUNGSFORSCHUNG

Operationalisierung des studentischen Lernerfolgs als abhängiger Variable in der Ausbildungsforschung
Tobias Raupach, Bonn

 

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

23.04.2024 – 16:30 bis 18:00 Uhr


MODERATION
Robin Stark

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Enhancing intercultural competence of German medical students through innovative teaching on medical ethics  – a pilot study
Aysun Tekbaş, Jena

Are live lectures a discontinued model? A survey on the influence of synchronous online lecturing on the perception of teaching and assessment outcome.
Tim Clarner, Bonn

 

AUSBILDUNGSFORSCHUNG

Methodische Herausforderungen bei der Erfassung des Gesundheitsverhaltens
Viktoria Egele, Saarbrücken

 

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

26.03.2024 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Martin Fischer & Jana Jünger

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Weiterentwicklung einer Arzneistoffliste für die ärztliche Ausbildung und die ärztlichen Prüfungen unter besonderer Berücksichtigung von Zielstrukturen, Wirkungsmechanismen und von INN-Stämmen.
Alexander Oksche, Mainz

 

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

27.02.2024 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Martin Fischer

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

"Neue" Organe und anatomische Variationen - Ihre Bedeutung für die Lehre
Sven Schumann, Mainz

Einstellungen von Medizinstudierenden gegenüber medizinisch-wissenschaftlichem Wissen – eine Online-Studie
Helen Mayrhofer, Göttingen

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

23.01.2024 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Martin Fischer & Jana Jünger

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Medical students’ acceptance of a new and tailored e-mental health application to foster mental health: a cross-sectional study
Anita Robitzsch, Essen

Ein kompetenzorientierter Gegenstands-katalog für den ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung in Deutschland: Umfrage zum Mehrwert unter Studierenden.
Klaus Höcherl, Mainz (IMPP)

Mehrwert von Kompetenzorientierung im Gegenstandskatalog der 1. Pharma-zeutischen Prüfung: Eine Umfrage unter Lehrenden.
Steffen Lüdeke, Mainz (IMPP)

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

12.12.2023 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Martin Fischer & Jana Jünger

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Virtuelle Hausbesuche - 360°-Virtual-Reality versus Video im Cross-over-Design
Kristina Flägel, Lübeck

Does needle positioning with magnetic field induction improve central venous catheterization performance by novice learners?
Anne Kamphausen, Nürnberg

AUSBILDUNGSFORSCHUNG

Masterarbeiten in der medizinischen Ausbildungsforschung: Stärken und Probleme aus bildungswissenschaftlicher Sicht
Robin Stark, Saarbrücken

 

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

25.07.2023 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Martin Fischer

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Einfluss von Feedback auf die diagnostischen Kompetenzen von Zahnmedizinstudierenden bei der Befundung von zahnärztlichen Röntgenaufnahmen

Sarah Rampf, Heidelberg

 

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

09.05.2023 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Konzeptionierung und Durchführung eines fächerübergreifenden Prüfungsparcours für den vorklinischen Abschnitt mit Untersuchung der Wirksamkeit von Feedback
Lydia Günther, Dresden

Ten characteristics of high-quality planetary health education - Results from a qualitative study with educators, students as educators and study deans at medical schools in Germany
Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Würzburg

 

 

AUSBILDUNGSFORSCHUNG

18.04.2023 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer

 

MASTERTHESENPRÄSENTATION

Durch welche Faktoren werden Studierende im Praktischen Jahr hinsichtlich ihrer späteren Facharztwahl beeinflusst?
Anne Kauffels-Sprenger, Gießen

 

AUSBILDUNGSFORSCHUNG

Qualitative Forschung
Iris Demmer, Göttingen

 

 

AUSBILDUNGSFORSCHUNG

21.03.2023 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer

 

AUSBILDUNGSFORSCHUNG

Forschungsdesigns
Andreas Möltner, Heidelberg

 

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

17.01.2023 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Basiskurs Lehre I an der RWTH Aachen – Präsenz versus digital: Gibt es Unterschiede im Outcome?
Marcus Klein, Kiel

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Implementierung kompetenzorientierter Lehre, auf der Basis des Nationalen Kompetenzorientierten Lernzielkatalogs (NKLM), im klinischen Abschnitt des Humanmedizinstudiums auf Seiten der Studierenden und Dozierenden in der Chirurgie
Christiane Kruppa, Bochum

Verbesserung der Lösungskompetenz „Bayesianischer Aufgaben“ im Kontext der primärmedizinsichen Interpretation von medizinischen Tests durch eine didaktische Kurzintervention
Raphael Kunisch, Augsburg

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

20.12.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Berufliche Orientierung im Medizinstudium: Einfluss persönlicher, psychologischer und struktureller Faktoren
Sandra Brügge, Kiel

Otoskopie-Training am VR-Otoskopie-Simulator – Effektivität und Transfer in mündlich-praktische Prüfungen
Tobias Albrecht, Tübingen

 

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

15.11.2022 – 15:30 bis 17:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Stimmliche Kompetenzen von Medizinstudierenden
Karoline Malchus, Bielefeld

Selbsteinschätzung im LOGBUCH Basisausbildung von Ärzt:innen zu Beginn der postgradualen Ärzteausbildung: subjektive Kompetenz nach 3, 6 und 9 Monaten Basisausbildung. Könnte dies ein Tool zur Qualitätssicherung der postgradualen Ärzteausbildung in Wien sein?
Gudrun Khünl-Brady, Wien

 

 

PRÜFUNGSFORSCHUNG

18.10.2022 – 15:30 bis 17:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer

 

MASTERTHESENPRÄSENTATION

Einfluss einer virtuellen prothetischen Fallplanungsumgebung auf die wahrgenommene Immersion, kognitive Belastung, Authentizität und Lernmotivation von Zahnmedizinstudierenden
Anja Liebermann, Köln

PRÜFUNGSFORSCHUNG

Zeitbedarf für Multiple-Choice-Aufgaben in medizinischen Standardprüfungen: Eine empirische Analyse computerbasierter Prüfungen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Andreas Möltner, Heidelberg

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

20.09.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer

 

MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Medizinstudenten und Physiotherapieschüler – bereit für gemeinsames Lernen?
Christine Schneider, Augsburg

Arbeitssicherheit in Zeiten von COVID-19 - Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen von PJ-Studierenden mit Persönlicher Schutzausrüstung
Janina Straub, Berlin

The Gross Anatomy Course: SARS-CoV-2 pandemic-related effects on students’ learning, interest in peer-teaching, and the students’ perception of its importance
David Messerer, Ulm

 

MEDICAL EDUCATION

19.07.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer


MEDICAL EDUCATION
It‘s TIME to look back: Entwicklung des Bereichs Medical Education an der Medizinischen Fakultät Tübingen
Anne Herrmann-Werner, Tübingen

PROJEKTVORSTELLUNG
Aufbau von Medical Education Trainingsprogrammen in Sambia an der LMMU
Sandra Barteit, Heidelberg

MASTERTHESENPRÄSENTATION
Moderation des Einflusses von Alter und Studiensemester sowie dessen Interaktion auf die Reflexion eigener Kompetenzen bei Medizinstudierenden anhand von Evaluationsdaten aus "Peer-assisted learning" Kursen
Jannis Achenbach, Bochum

 

KOMMUNIKATION

17.05.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer


MASTERTHESENPRÄSENTATION
Kommunikation in der Weiterbildung, Entwicklung von Lernzielen
Stefanie Zschäbitz, Heidelberg


PROJEKTVORSTELLUNG
eKommMed.nrw
Sven Benson, Duisburg-Essen
André Karger, Düsseldorf


COMMUNITY OF PRACTICE IM MME
Kommunikation und Interprofessionalität
Jana Jünger

 

 

DIGITALE LEHRE

15.03.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer


THEMEN

Das fakultätsübergreifende Online-Wahlfach „Medizinische Ausbildung“ in Kooperation von bvmd und MME-Studiengang – Ausbildungsforschung zur digitalen Lehre im MME-Studiengang
Kristina Flägel, Lübeck
Mattis Manke (bvmd), Gießen

FAMULUS 3: Ergebnisse einer experimentellen Feldstudie zur Untersuchung der Effekte von Feedbackart und Bearbeitungsform auf die Diagnosekompetenz Medizinstudierender beim Lernen mit Online-Fallsimulationen
Sven-Markus Sarbu-Rothsching, München

 

MASTERTHESEN-PRÄSENTATIONEN

15.02.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer


MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Ärztliche Tätigkeit im PJ: Welchen Einfluss hat die Ausbildung auf einer interprofessionellen Ausbildungsstation auf die Kompetenzen von Medizinstudierenden?
Julian Brätz, Hamburg

Das „New Normal“ in der Medizinischen Lehre. Digitale Lehre nach der Pandemie – wie kann aus einem virtuellem Notfallplan ein nachhaltiger Digitalisierungsschub im Medizinischen Curriculum München werden?
Karolin Dospil, München

Lernverhalten und Lernerfolg von Medizinstudierenden während der Corona-Pandemie: Folgestudie zur Identifikation beeinflussender Faktoren
Tim Becker, Göttingen

Ethics education in pediatrics: Implementation of an interactive online course for medical students
André Kidszun, Bern (CH)

 

KICK-OFF-VERANSTATLUNG

18.01.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr


BEGRÜßUNG & KICK-OFF
Jana Jünger & Martin Fischer


MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN

Exploring the enabling Competencies of Clinical Supervisors in different Specialities in Switzerland
Mirjam Kissling-Rauch, Baden (CH)

Empfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung interprofessioneller Gesprächsführungskurse im klinischen Kontext
PD Dr. rer. med. Heide Götze, Leipzig