![]() ![]() |
||||
gefördert vom Der Studiengang wurde 2017 erfolgreich von der Universität Heidelberg akkreditiert |
Research-Kolloquium Medizinische BildungsforschungDas MME-Research-Kolloquium Medizinische Bildungsforschung bietet einen Rahmen zur Vernetzung von ehemaligen und aktuellen MME-Teilnehmer*innen und Dozierenden zu aktuellen Themen der Ausbildungsforschung. Es besteht die Möglichkeit zum vertieften Austausch über methodische & inhaltliche Aspekte von Forschungsthemen innerhalb von Projekt- und Masterarbeiten. Die im Studiengang zu leistende Masterthesenpräsentation kann hier erfolgen. Erfahrene Methodenberater*innen aus dem Studiengang sind für Fragen anwesend. Teilnehmer*innen der neuen Kohorten können sich über Ressourcen und Hürden bei der Erstellung von Masterarbeiten informieren und über inhaltliche Schwerpunkte vernetzen. Dozierende präsentieren aktuelle Themen der Ausbildungsforschung und neue zu beforschende Fragestellungen. Experten zu verschiedenen Themen der Ausbildungsforschung sind eingeladen einen Kurzinput zu geben mit anschließender vertiefender Diskussion. Das MME-Research-Kolloquium Medizinische Bildungsforschung findet jeden dritten Dienstag im Monat statt.
Termine
KOMMUNIKATION17.05.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr
DIGITALE LEHRE15.03.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr
Das fakultätsübergreifende Online-Wahlfach „Medizinische Ausbildung“ in Kooperation von bvmd und MME-Studiengang – Ausbildungsforschung zur digitalen Lehre im MME-Studiengang FAMULUS 3: Ergebnisse einer experimentellen Feldstudie zur Untersuchung der Effekte von Feedbackart und Bearbeitungsform auf die Diagnosekompetenz Medizinstudierender beim Lernen mit Online-Fallsimulationen
MASTERTHESEN-PRÄSENTATIONEN15.02.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr
Ärztliche Tätigkeit im PJ: Welchen Einfluss hat die Ausbildung auf einer interprofessionellen Ausbildungsstation auf die Kompetenzen von Medizinstudierenden? Das „New Normal“ in der Medizinischen Lehre. Digitale Lehre nach der Pandemie – wie kann aus einem virtuellem Notfallplan ein nachhaltiger Digitalisierungsschub im Medizinischen Curriculum München werden? Lernverhalten und Lernerfolg von Medizinstudierenden während der Corona-Pandemie: Folgestudie zur Identifikation beeinflussender Faktoren Ethics education in pediatrics: Implementation of an interactive online course for medical students
KICK-OFF-VERANSTATLUNG18.01.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr
Exploring the enabling Competencies of Clinical Supervisors in different Specialities in Switzerland Empfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung interprofessioneller Gesprächsführungskurse im klinischen Kontext
|