mme-Master of Medical EducationBilderleiste zum Thema Medizin

Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland


gefördert vom

gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft


Der Studiengang wurde 2017 erfolgreich von der Universität Heidelberg akkreditiert


Projektarbeiten

Aufgeführt sind Beispiele für publizierte Projektarbeiten aus den bevorzugten Themenfeldern für Projektentwürfe. Durch diese Fokussierung sollen aktuelle Themen der Ausbildungsforschung eine höhere Präsenz im Studium erfahren.

 

Digitale Kompetenz

Heide, S., Lessig, R., Diers, V., Rönsch, M., & Stoevesandt, D. (2016). Etablierung der Station „Leichenschau “in SkillsLab und E-Learning. Rechtsmedizin, 26(2), 90-96.

Sopka, S., Biermann, H., Rossaint, R., Knott, S., Skorning, M., Brokmann, J. C.,  & Beckers, S. K. (2012). Evaluation of a newly developed media-supported 4-step approach for basic life support training. Scandinavian journal of trauma, resuscitation and emergency medicine, 20(1), 37.

Raupach, T., C. Munscher, et al. (2010). "Significant increase in factual knowledge with web-assisted problem-based learning as part of an undergraduate cardio-respiratory curriculum." Adv Health Sci Educ Theory Pract 15(3): 349-356.

Kröncke, K. D., T. Becher (2008). Implementierung und Evaluierung eines tutoriell betreuten elektronischen Biochemie-Praktikumsversuchs "Polymerase-Kettenreaktion (PCR)" im vorklinischen Studienabschnitt. GMS Z Med Ausbild 25(3):Doc90

 

Gesundheitskompetenz

Aster-Schenck, I. U., Schuler, M., Fischer, M. R., & Neuderth, S. (2010). Psychosocial resources and burnout risk factors in medical school: A cross-sectional study and analyses of need for preventive curricular interventions. GMS Z Med Ausbild, 27(4), Doc61.

 

Interprofessionalität

Mortsiefer, A., Rotthoff, T., Schmelzer, R., Immecke, J., Ortmanns, B., Altiner, A., & Karger, A. (2012). Implementierung eines interdisziplinären Unterrichtscurriculums „Kommunikative Kompetenz lehren und prüfen “im vierten Studienjahr Humanmedizin (CoMeD). GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, 29(1), Doc06.

Beckers SK, Sopka S, Classen-Linke I, Weisshoff-Houben M, Dott W.: Strukturell-organisatorische Entwicklung und Etablierung eines interdisziplinären Trainingszentrums für klinisch-praktische Fertigkeiten.  Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (ZMA GMS) 2010, 27(1): Doc10 (20100224)

 

Kommunikative Kompetenz

Rüttermann, S., Sobotta, A., Hahn, P., Kiessling, C., & Härtl, A. (2017). Teaching and assessment of communication skills in undergraduate dental education–a survey in German‐speaking countries. European Journal of Dental Education, 21(3), 151-158.

Nikendei C., Bosse H.M., Hoffmann K., Möltner A., Hancke R., Conrad C., Huwendiek S., Hoffmann G.F., Herzog W., Jünger J., Schultz J.H. (2011): Outcome of parent-physician communication skills training for pediatric residents. Patient Education and Counselling, 82 (1), 94 – 99.

 

Prüfungen

Krautter, M., Jünger, J., Koehl-Hackert, N., Nagelmann, L., & Nikendei, C. (2012). Evaluation eines strukturierten Prüfungsvorbereitungsprogramms für das 2. Staatsexamen (M2) nach Neuer Ärztlicher Approbationsordnung: Eine quantitative Analyse. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 106(2), 110-115.

Rotthoff, T., & Soboll, S. (2006). Quality assurance of Multiple Choice Questions. An exemplary way for a medical faculty. Qualitätsverbesserung von MC Fragen: Ein exemplarischer Weg für eine medizinische Fakultät. GMS Z Med Ausbild, 23(3), 2006-23.