Module
Das Curriculum des MME-Programms ist auf eine Dauer von zwei Jahren angelegt (60 ECTS). Die Präsenzphase umfasst acht Module von jeweils einer Woche mit jeweils größeren Vor- und Nachbereitungsphasen, pro Modul je 4,5 ECTS. Während des Studiums wird eine Projektarbeit angefertigt (9 ECTS). Daran schließt sich eine Masterthese (15 ECTS) an. Pro Jahr ermöglicht der Studiengang die Ausbildung von 26 Studierenden.
Die Module werden an ausgewählten deutschsprachigen Fakultäten angeboten. Im Rahmen der Evaluation von nationalen und internationalen Fakultäten finden ebenfalls Auslandsexkursion zu renommierten Universitäten statt. Jedes Modul beeinhaltet darüber hinaus die Vorstellung der Besonderheiten des Curriculums der jeweiligen Fakultät.
Die Module werden von einem Mentoring-Programm begleitet, das die Module logintudinal miteinander verknüpft. Die Mentor*innen haben den MME-Studiengang bereits erfolgreich absloviert und unterstützen die Studierenden im Rahmen von Einzelmentoring. Außerdem können sich die Studierenden innerhalb des Peer-Mentorings untereinander beraten und austauschen.
Wichtiger Bestandteil des Curriculums ist die selbständige Erarbeitung, Ausrichtung und Evaluation eines Projekts an der Heimatfakultät der Studierenden. Ein ausführlicher schriftlicher Bericht schließt diese Projektarbeit. Die Masterthese wird als Ausbildungsforschungsprojekt von den Studierenden konzipiert und im Rahmen der Masterthesenpräsentation z.B. während eines Research Kolloquiums vorgestellt. Die Erarbeitung der Masterthese erfolgt unter professioneller Betreuung.
Im Studiengang werden internationale Themen auf vielfältiger Weise aufgegriffen. Die Anfertigung der Masterarbeit im internationalen Rahmen beispielsweise in Kooperation mit einer ausländischen Fakultät wird begrüßt. Beratungen zur Masterarbeit – auch zu internationalen Forschungsvorhaben - finden ab dem Startmodul statt.
Die Kurssprache ist hauptsächlich Deutsch, an ausländischen Fakultäten auch Englisch. Die Dozierenden rekrutieren sich überwiegend aus deutschen sowie ausgewiesenen internationalen Fakultäten und weisen jeweils eine Expertise in medizinischer Ausbildung auf. Jedes Modul wird von einem Team aus drei Dozierenden durchgeführt, das sich aus einer Person von der Universität des Veranstaltungsorts und ein bis zwei Dozierenden aus anderen Fakultäten zusammensetzt. Dies dient zum weiteren Austausch zwischen den Fakultäten und der Gewährleistung einer inhaltlichen Vernetzung der einzelnen Beiträge.
Die zentrale Organisation des MME wird durch das MME-Sekretariat in Heidelberg durchgeführt.
Weitere Informationen zum Studiengang
Die aktuelle Studienordnung kann hier eingesehen werden.
Die Anerkennungssatzung kann hier eingesehen werden.
Weitere Informationen der Universität Heidelberg zu Studiengang sowie die Zulassungsordnung, Prüfungsordnung und Gebührenordnung sind hier zu finden: Weitere Informationen