Termine
Folgende weitere Termine sind geplant:
2025
11.02.2025 16:30-18.00 Uhr
25.03.2025 16:30-18.00 Uhr
29.04.2025 16:30-18.00 Uhr
20.05.2025 16:30-18.00 Uhr
17.06.2025 16:30-18.00 Uhr
15.07.2025 16:30-18.00 Uhr
Das MME-Research-Kolloquium Medizinische Bildungsforschung bietet einen Rahmen zur Vernetzung von ehemaligen und aktuellen MME-Teilnehmer*innen und Dozierenden zu aktuellen Themen der Ausbildungsforschung.
Es besteht die Möglichkeit zum vertieften Austausch über methodische und inhaltliche Aspekte von Forschungsthemen innerhalb von Projekt- und Masterarbeiten. Die im Studiengang zu leistende Masterthesenpräsentation kann hier erfolgen. Erfahrene Methodenberater*innen aus dem Studiengang sind für Fragen anwesend. Studierende der neuen Kohorten können sich über Ressourcen und Hürden bei der Erstellung von Masterarbeiten informieren und über inhaltliche Schwerpunkte vernetzen.
Dozierende und Experten sind eingeladen aktuelle Themen der Ausbildungsforschung und neue zu beforschende Fragestellungen zu präsentieren und zu diskutieren.
Das MME-Research-Kolloquium Medizinische Bildungsforschung findet online einmal im Monat meistens dienstags um 16:30 - 18:00 Uhr statt.
MODERATION
Götz Fabry und Jan Griewatz
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Entrustable Professional Activities im Masterstudiengang der Medizin in der Schweiz - Von der Theorie zur Umsetzung ist es noch ein weiter Weg
Henning Fischer, Luzern
Kommunikative Kompetenzen und Haltungen von Medizinstudierenden zu anderen Gesundheitsberufen nach einer curricularen interprofessionellen Kurseinheit
Sabine Fredersdorf-Hahn, Regensburg
Demografische und didaktische Einflussfaktoren auf die Prüfungsleistung der studentischen Epikrisen
Denise Schaller, Jena
Termine
Folgende weitere Termine sind geplant:
2025
11.02.2025 16:30-18.00 Uhr
25.03.2025 16:30-18.00 Uhr
29.04.2025 16:30-18.00 Uhr
20.05.2025 16:30-18.00 Uhr
17.06.2025 16:30-18.00 Uhr
15.07.2025 16:30-18.00 Uhr
Terminkalender
Im Kalender können sich Studierende für einen Termin zur Präsentation der Masterthese oder eines Methodenvortrags eintragen.
MODERATION
Götz Fabry und Jan Griewatz
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Digitale Innovationen zur Organisation des Unterricht am Krankenbett aus Sicht von Lehrenden: eine qualitative Analyse am Beispiel der UAPP
Urs Mücke, Hannover
Black Box Famulatur - eine qualitative Studie zu lernförderndern und - hemmenden Faktoren in der ersten Famulatur
Daniela Kampmeyer, Lübeck
Trauer erkennen, vorbeugen, ärztliche Beratung, Diagnostik und Therapienotwendigkeiten – wird dies in der medizinischen Lehre gelehrt, gibt es einen Lehrbedarf?
Barbara Annweiler, Schwerin
Die Perspektive von Simulationspersonen auf standardisierte Rollendarstellungen in Medizin-Prüfungen – Handlungsempfehlungen aus einer Befragung im deutschsprachigen Raum
Anna Lena Uerpmann, Bielefeld
MODERATION
Tobias Raupach
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
PEDRO - Piloting Eye Tracked Reading Observation; eine Lesebeobachtung via Blickverfolgung
Felix Müller-Sarnowski, Augsburg
Diskursanalyse von Prüfungsfragen zum Gegenstand „Alkohol“ – eine Auswahl der Ergebnisse aus 50 Jahren medizinische Staatsexamina
Richard Lux, Mainz
MODERATION
Jana Jünger und Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Mixed Reality unterstütztes Lehrsetting im gefäßchirurgischen Kontext – eine zweiarmige randomisierte Pilotstudie
Katrin Meisenbacher, Heidelberg
A cross-over comparison of students' learning success in a virtual microscopic online and face-to-face anatomy course
Katharina Sternecker, München
Large Language Models in Medical Education: Comparing ChatGPT- to Human-Generated Exam Questions
Matthias Laupichler, Bonn
Professionelles Verhalten als Teil der ärztlichen Identitätsbildung: eine interfakultäre, semesterübergreifende, binationale Analyse studentischer Einstellungen zu vorurteilsfreiem, professionellem Verhalten und ihre Konsequenzen für die Curriculumsentwicklung
Sandra Apondo, München
MODERATION
Harm Peters
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
How distractions undermine attentional synchronization in work-based learning: A randomized controlled study using dual mobile eye-tracking
Lion Sieg, Hannover
Assessing ChatGPT’s Mastery of Bloom’s Taxonomy Using Psychosomatic Medicine Exam Questions: Mixed-Methods Study
Moritz Mahling, Tübingen
Nachhaltigkeit in der medizinisch-praktischen Ausbildung – eine Studie zum Kompetenzaufbau und dessen Erhalt am Beispiel einer extracurricularen Sonographie-Ausbildung an der Universitätsmedizin Mainz
Kai-Uwe Strelow, Mainz
METHODENVORTRAG
Effektive Konsensbildung in der Bildungsforschung
Harm Peters, Berlin
MODERATION
Jana Jünger und Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Entwicklung und Evaluation des Mehrwertes eines Tandemtutor-Konzepts zur Optimierung eines neu implementierten Blended Learning-Formats bei Medizinstudierenden.
Tina Thomas, Dresden
Analyse der kardiovaskulären Gesundheitskompetenz von jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Schlaganfall, Risikofaktoren und Schlaganfall-Symptome, sowie erforderliche Erstmassnahmen bei Schlaganfall
Ulrike Prange, Bern
Konfliktlösungsstrategien bei Medizinstudierenden
Rebecca Reichel, Tübingen
MODERATION
Jana Jünger
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Effects of systematically guided vs self-directed laparoscopic box training on learning performances: A longitudinal cohort study
Melissa Neubacher, Düsseldorf
Selbsterfahrung fördert das Gefühl von Verbundenheit und die intrinsische Motivation beim Lernen
Philipp Spitzer, Erlangen
MODERATION
Götz Fabry
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Doctoral Equity - eine longitudinale Analyse des promotionsbezogenen Publikationsoutputs von Medizindoktorand*innen in Deutschland unter Berücksichtigung von Geschlecht und Herkunft
Cihan Papan, Bonn
Inwieweit ändern zusätzlich selbstbestimmte Lernziele in einem Anästhesiologie-Blockpraktikum die Motivation von Studierenden und spiegelt sich dies in den Prüfungsergebnissen wider?
Till Bachmann, Wuppertal
AUSBILDUNGSFORSCHUNG
Manuskripte in der Begutachtung: Was ist wichtig? Überlegungen für (zukünftige) Gutachter*innen und Autor*innen.
Götz Fabry, Freiburg
MODERATION
Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Studierendenbetreuung durch Ärzt*innen in Weiterbildung in hausärztlichen Lehrpraxen - eine Interviewstudie zu aktueller Praxis und Akzeptanz
Sabine Gehrke-Beck, Berlin
AUSBILDUNGSFORSCHUNG
Operationalisierung des studentischen Lernerfolgs als abhängiger Variable in der Ausbildungsforschung
Tobias Raupach, Bonn
MODERATION
Robin Stark
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Enhancing intercultural competence of German medical students through innovative teaching on medical ethics – a pilot study
Aysun Tekbaş, Jena
Are live lectures a discontinued model? A survey on the influence of synchronous online lecturing on the perception of teaching and assessment outcome.
Tim Clarner, Bonn
AUSBILDUNGSFORSCHUNG
Methodische Herausforderungen bei der Erfassung des Gesundheitsverhaltens
Viktoria Egele, Saarbrücken
BEGRÜßUNG
Martin Fischer & Jana Jünger
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Weiterentwicklung einer Arzneistoffliste für die ärztliche Ausbildung und die ärztlichen Prüfungen unter besonderer Berücksichtigung von Zielstrukturen, Wirkungsmechanismen und von INN-Stämmen.
Alexander Oksche, Mainz
BEGRÜßUNG
Martin Fischer & Jana Jünger
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
"Neue" Organe und anatomische Variationen - Ihre Bedeutung für die Lehre
Sven Schumann, Mainz
Einstellungen von Medizinstudierenden gegenüber medizinisch-wissenschaftlichem Wissen – eine Online-Studie
Helen Mayrhofer, Göttingen
BEGRÜßUNG
Martin Fischer & Jana Jünger
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Medical students’ acceptance of a new and tailored e-mental health application to foster mental health: a cross-sectional study
Anita Robitzsch, Essen
Ein kompetenzorientierter Gegenstands-katalog für den ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung in Deutschland: Umfrage zum Mehrwert unter Studierenden.
Klaus Höcherl, Mainz (IMPP)
Mehrwert von Kompetenzorientierung im Gegenstandskatalog der 1. Pharma-zeutischen Prüfung: Eine Umfrage unter Lehrenden.
Steffen Lüdeke, Mainz (IMPP)
BEGRÜßUNG
Martin Fischer & Jana Jünger
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Virtuelle Hausbesuche - 360°-Virtual-Reality versus Video im Cross-over-Design
Kristina Flägel, Lübeck
Does needle positioning with magnetic field induction improve central venous catheterization performance by novice learners?
Anne Kamphausen, Nürnberg
AUSBILDUNGSFORSCHUNG
Masterarbeiten in der medizinischen Ausbildungsforschung: Stärken und Probleme aus bildungswissenschaftlicher Sicht
Robin Stark, Saarbrücken
BEGRÜßUNG
Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Einfluss von Feedback auf die diagnostischen Kompetenzen von Zahnmedizinstudierenden bei der Befundung von zahnärztlichen Röntgenaufnahmen
Sarah Rampf, Heidelberg
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Konzeptionierung und Durchführung eines fächerübergreifenden Prüfungsparcours für den vorklinischen Abschnitt mit Untersuchung der Wirksamkeit von Feedback
Lydia Günther, Dresden
Ten characteristics of high-quality planetary health education - Results from a qualitative study with educators, students as educators and study deans at medical schools in Germany
Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Würzburg
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATION
Durch welche Faktoren werden Studierende im Praktischen Jahr hinsichtlich ihrer späteren Facharztwahl beeinflusst?
Anne Kauffels-Sprenger, Gießen
AUSBILDUNGSFORSCHUNG
Qualitative Forschung
Iris Demmer, Göttingen
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
AUSBILDUNGSFORSCHUNG
Forschungsdesigns
Andreas Möltner, Heidelberg
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Basiskurs Lehre I an der RWTH Aachen – Präsenz versus digital: Gibt es Unterschiede im Outcome?
Marcus Klein, Kiel
Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Implementierung kompetenzorientierter Lehre, auf der Basis des Nationalen Kompetenzorientierten Lernzielkatalogs (NKLM), im klinischen Abschnitt des Humanmedizinstudiums auf Seiten der Studierenden und Dozierenden in der Chirurgie
Christiane Kruppa, Bochum
Verbesserung der Lösungskompetenz „Bayesianischer Aufgaben“ im Kontext der primärmedizinsichen Interpretation von medizinischen Tests durch eine didaktische Kurzintervention
Raphael Kunisch, Augsburg
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Berufliche Orientierung im Medizinstudium: Einfluss persönlicher, psychologischer und struktureller Faktoren
Sandra Brügge, Kiel
Otoskopie-Training am VR-Otoskopie-Simulator – Effektivität und Transfer in mündlich-praktische Prüfungen
Tobias Albrecht, Tübingen
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Stimmliche Kompetenzen von Medizinstudierenden
Karoline Malchus, Bielefeld
Selbsteinschätzung im LOGBUCH Basisausbildung von Ärzt:innen zu Beginn der postgradualen Ärzteausbildung: subjektive Kompetenz nach 3, 6 und 9 Monaten Basisausbildung. Könnte dies ein Tool zur Qualitätssicherung der postgradualen Ärzteausbildung in Wien sein?
Gudrun Khünl-Brady, Wien
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATION
Einfluss einer virtuellen prothetischen Fallplanungsumgebung auf die wahrgenommene Immersion, kognitive Belastung, Authentizität und Lernmotivation von Zahnmedizinstudierenden
Anja Liebermann, Köln
PRÜFUNGSFORSCHUNG
Zeitbedarf für Multiple-Choice-Aufgaben in medizinischen Standardprüfungen: Eine empirische Analyse computerbasierter Prüfungen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Andreas Möltner, Heidelberg
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Medizinstudenten und Physiotherapieschüler – bereit für gemeinsames Lernen?
Christine Schneider, Augsburg
Arbeitssicherheit in Zeiten von COVID-19 - Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen von PJ-Studierenden mit Persönlicher Schutzausrüstung
Janina Straub, Berlin
The Gross Anatomy Course: SARS-CoV-2 pandemic-related effects on students’ learning, interest in peer-teaching, and the students’ perception of its importance
David Messerer, Ulm
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
MEDICAL EDUCATION
It‘s TIME to look back: Entwicklung des Bereichs Medical Education an der Medizinischen Fakultät Tübingen
Anne Herrmann-Werner, Tübingen
PROJEKTVORSTELLUNG
Aufbau von Medical Education Trainingsprogrammen in Sambia an der LMMU
Sandra Barteit, Heidelberg
MASTERTHESENPRÄSENTATION
Moderation des Einflusses von Alter und Studiensemester sowie dessen Interaktion auf die Reflexion eigener Kompetenzen bei Medizinstudierenden anhand von Evaluationsdaten aus "Peer-assisted learning" Kursen
Jannis Achenbach, Bochum
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATION
Kommunikation in der Weiterbildung, Entwicklung von Lernzielen
Stefanie Zschäbitz, Heidelberg
PROJEKTVORSTELLUNG
eKommMed.nrw
Sven Benson, Duisburg-Essen
André Karger, Düsseldorf
COMMUNITY OF PRACTICE IM MME
Kommunikation und Interprofessionalität
Jana Jünger
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
THEMEN
Das fakultätsübergreifende Online-Wahlfach „Medizinische Ausbildung“ in Kooperation von bvmd und MME-Studiengang – Ausbildungsforschung zur digitalen Lehre im MME-Studiengang
Kristina Flägel, Lübeck
Mattis Manke (bvmd), Gießen
FAMULUS 3: Ergebnisse einer experimentellen Feldstudie zur Untersuchung der Effekte von Feedbackart und Bearbeitungsform auf die Diagnosekompetenz Medizinstudierender beim Lernen mit Online-Fallsimulationen
Sven-Markus Sarbu-Rothsching, München
BEGRÜßUNG
Jana Jünger & Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Ärztliche Tätigkeit im PJ: Welchen Einfluss hat die Ausbildung auf einer interprofessionellen Ausbildungsstation auf die Kompetenzen von Medizinstudierenden?
Julian Brätz, Hamburg
Das „New Normal“ in der Medizinischen Lehre. Digitale Lehre nach der Pandemie – wie kann aus einem virtuellem Notfallplan ein nachhaltiger Digitalisierungsschub im Medizinischen Curriculum München werden?
Karolin Dospil, München
Lernverhalten und Lernerfolg von Medizinstudierenden während der Corona-Pandemie: Folgestudie zur Identifikation beeinflussender Faktoren
Tim Becker, Göttingen
Ethics education in pediatrics: Implementation of an interactive online course for medical students
André Kidszun, Bern (CH)
BEGRÜßUNG & KICK-OFF
Jana Jünger & Martin Fischer
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN
Exploring the enabling Competencies of Clinical Supervisors in different Specialities in Switzerland
Mirjam Kissling-Rauch, Baden (CH)
Empfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung interprofessioneller Gesprächsführungskurse im klinischen Kontext
PD Dr. rer. med. Heide Götze, Leipzig