• Universität Heidelberg
  • Universität Heidelberg
  • Universität Heidelberg

Modul 0

Startmodul

Heidelberg

Im Startmodul erhalten die Studierenden einen Überblick zum Aufbau des Studiengangs, dem Betreuungssystem und den unterschiedlichen Lehrmethoden. Die Einzelberatung der Projektarbeiten fördert eine konstruktive Hinterfragung und Weiterentwicklung der vorbereiteten Themen. Dies unterstützend ermöglicht die Durchführung der Journal Clubs es den Studierenden, die eigene Arbeit im Feld der Ausbildungsforschung zu positionieren und lehrt eine kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Publikationen. In Kleingruppen lernen die Studierenden weiterhin den Einsatz von elektronischen Programmen bei der Entwicklung von Prüfungsfragen kennen. Das Startmodul bildet darüber hinaus den Grundstein für das Mentoring, das die Module als ein longitudinales Element vernetzt. In Zusammenarbeit mit den MentorInnen werden Kompetenzen und Ziele der Studierenden definiert und diskutiert. Als Reflexionsinstrument dient dabei die Rollenmatrix, die den Wissenszuwachs in den verschiedenen Rollen dokumentiert.

Tag 1

Vorstellung des Studiengangs
Selbstpräsentation der Teilnehmenden
Einführung Mentoring, Peer-Mentoring
Einzelberatung der Projektarbeiten
Journal Club
Einführung IMS, Medizindidaktik Probetest 

Tag 2

Einzelberatung der Projektarbeiten
Journal Cub
Aufbaschulung IMS, Medizindidaktik Probetest
Vernetzung

Modulleitung
Prof. Dr. Jana Jünger, MME (Bern)
Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gGmbH, Heidelberg

Prof. Dr. Martin Fischer, MME (Bern)
Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM), LMU-München

Tagesdozierende
Konstantin Brass
Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gGmbH, Heidelberg