• Universität Heidelberg
  • Universität Heidelberg
  • Universität Heidelberg

Modul II

Kommunikation im Team

Tübingen

Das Modul besteht aus drei Komponenten: Kommunikation in der Beziehung, Kommunikation in der Organisation/im Projektmanagement und Kommunikation durch Präsentation. Im ersten Abschnitt lernen die Studierenden, wie sie ihr Verhalten als Teammitglied und als Teamleiter/-in erkennen und optimieren, sowie wie sie  in Konfliktsituationen angemessen reagieren. Im zweiten Teil des Moduls wird behandelt, wie ein Projekt in Veränderungsprozessen analysiert, geplant und gemanagt werden kann. Die dritte Komponente des Moduls beschäftigt sich mit methodischen Grundsätzen einer Präsentation. Die Studierenden erfahren, wie sie in der Praxis verschiedenste Inhalte Adressaten-orientiert anwenden, unterschiedliche Präsentationsstile analysieren und aus Stärken- und Schwächenanalyse einen persönlichen Stil entwickeln.

  • Montag
    Einführung (Plenum - Aufteilung in Subgruppen): Kommunikation im Team

    - Kommunikationsebenen
    - Feedback
    Kommunikation in der Beziehung:
    - Gruppendynamik
    - Entwicklungs-phasen und Rangpositionen
     
  • Dienstag
    Kommunikation in der Beziehung (Fortsetzung):

    - Interventionen
    - Umgang mit Widerstand
    Kommunikation in der Organisation/im Projektmanagement:
    - Kriterienordnung/SWOT-Analyse
    - Matrixanalyse
     
  • Mittwoch
    Kommunikation in der Organisation/im Projektmanagement (Fortsetzung):

    - Projektanalyse an einem Beispielcurriculum
    - Projektblueprint und Grantt-Diagramm
    - Darstellung der lokalen Lehrsituation Tübingen
    Ausflug
  • Donnerstag
    Kommunikation in der Organisation/im Projektmanagement (Fortsetzung): 
     
    - Individuelle Projektplanung
    - Projektvorstellung und kriterienbasierte Diskussion
    Kommunikation durch Präsentation:
    - Präsentationsmethodik
    - Individuelle Präsentationen 1 (Microteaching)
     
  • Freitag
    Kommunikation durch Präsentation (Fortsetzung):

    - Individuelle Präsentationen 2 (Microteaching)
    Methoden:
    - Ad hoc- Präsentationen
    Synthese (Plenum): Kommunikation im Team

Rotationsprinzip: Drei Subgruppen à acht Personen rotieren in 1,5-tägigen Wechsel durch die drei Themengebiete „Beziehung, Organisation, Methode“. Einführung und Abschluss (Synthese) jeweils im Plenum. Dementsprechend ergibt sich für jede Subgruppe ein gesonderter Stundenplan.

Modulleitung
Jan Griewatz
TIME – Tübingen Institute for Medical Education
Medizinische Fakultät
Eberhard Karls Universität Tübingen

Modulteam
Dr. med. Götz Fabry, MHPE
Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität
Institut für Medizinische Psychologie & Medizinische Soziologie, Freiburg 

Prof. Dr. Sigrid Harendza, MME (Bern)
Zentrum für Innere Medizin
Medizinische Klinik III, Hamburg

Erika Irniger
Supervision-Organisationsberatung, Bern

Longitudinalbetreuung
Erika Irniger
Supervision-Organisationsberatung, Bern