• Universität Heidelberg
  • Universität Heidelberg
  • Universität Heidelberg

Modul III

Lehren und Prüfen 1

Aachen

In diesem Modul lernen die Teilnehmer/innen fundierte Handlungskonzepte im System „Lehren-Lernen-Prüfen-Evaluieren“ im digitalen Kontext kennen. Sie werden – ausgehend von theoretischen Grundlagen des Lernens und daraus abgeleitet des Lehrens – hilfreiche Konzepte für den (eigenen) Großgruppen- und Seminarunterricht entwickeln und auf die eigene Lehrsituation anpassen.

Da sich sowohl die jeweiligen Lehrhintergründe als auch die Erfahrungen mit digitaler Lehre stark unterscheiden, ist ein Teil des Moduls für Wahlblöcke reserviert, aus denen die Teilnehmer/innen vorab die persönlich bestpassende Auswahl treffen können.

Das Modul lehrt und lebt vor, wie eine analoge und digitale Wissensvermittlung mit aktivierenden Lehr-Lernmethoden ablaufen kann. Vermittlungsphasen und unterschiedliche Formen der Teilnehmeraktivierung wechseln sich dabei systematisch ab (Sandwichprinzip).

Beziehungen zwischen curricularer Entwicklung (Bezug auf Kerns Zyklus aus Modul 1), dem Planen und Durchführen einer Lehrveranstaltung und der strukturell, juristisch sowie inhaltlich guten Prüfungsdurchführung werden aufgezeigt, ausprobiert und diskutiert. Bis zum Modulende erfahren die Teilnehmer/innen die Vielfalt von Lehre, Prüfung und Evaluation am eigenen Leib.

  • Montag
    Begrüßung, Reflektion der eigenen Lehre, Orga und Einführung in die Woche.
    Methodenbaum. Das Sandwich in der eigenen Lehrveranstaltung. Überblick Lerntheorien mit Anwendungsbeispielen.
    Beginn der Wahlblöcke.

  • Dienstag
    Wahlblöcke zu relevanten und aktuellen Themen, wie z.B. Lerntheorien, Evaluationsmechanismen, Digitale Tools und digitale Kooperation, KI in der Medizinischen Lehre.

  • Mittwoch
    Vortragsmotivation. Expertenrunden zu verschiedenen schriftlichen Prüfungsformen. Printenkaffee mit Longitudinalmodul, Peer-Mentoring.
  • Donnerstag
    Auswertung der Expertenrunden in Puzzlegruppen.
    Grundlagen der Erstellung einer digitalen summativen Klausur: Aufgabenerstellung, Pre-Review, Übertragung in ein digitales Prüfungssystem.

  • Freitag
    Durchführung einer digitalen Klausur und Auswertung. Post-Review der Klausuraufgaben.
    Juristische Grundlagen des Prüfungsrechts.
    Review des Moduls.

Modulleitung
apl.-Prof. Dr. Martin Baumann, MME
AME – Institute of Applied Medical Engineering – Helmholtz-Institute, Aachen

Dr. Melanie Simon, MME
Dekanat der Medizinischen Fakultät
Uniklinikum der RWTH Aachen

Modulteam
Univ.-Prof. Dr. Cord Spreckelsen, MME
Institute of Medical Statistics, Computer and Data Sciences (IMSID)
Jena University Hospital

Longitudinalbetreuung
Prof. Dr. Martin Fischer, MME (Bern)
Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM), LMU-München

Tagesdozierende
Dr. med. Götz Fabry, MHPE
Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität
Institut für Medizinische Psychologie & Medizinische Soziologie, Freiburg

Martin Lemos
Audiovisuelles Medienzentrum
Medizinische Fakultät der RWTH Aachen

Dr. Philipp Verenkotte
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Prof. Dr. Birnbaum RA-GmbH, Siegburg