• Universität Heidelberg
  • Universität Heidelberg
  • Universität Heidelberg

Modul V

Lehren und Prüfen 3

Heidelberg

Das Modul hat zwei wesentliche Schwerpunkte: Kommunikation und Prüfungen. Die Teilnehmenden erwerben  in Theorie und Praxis die Fähigkeit, spezifische Kommunikationstechniken in Aus- und Weiterbildung selbst anzuwenden. Dabei werden sie auch vorbereitet, standardisierte Patienten im Unterricht und in Prüfungen einzusetzen. Im Weiteren ist es das Ziel des Moduls, eine angemessene Prüfungsmethode für eine konkrete Lehr-/Lernform auswählen und begründen zu können, sowie die Grenzen und Möglichkeiten der Prüfungsplanung zu berücksichtigen. Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeiten Prüfungen selbst durchzuführen und auszuwerten. Dazu entwickeln die Teilnehmenden selbst eine OSCE – Station und  führen  einen mehrstufigen Reviewprozess ihrer OSCE Station inklusive standard setting  Prüfungssimulation durch. Sie lernen computergestützte Prüfungsformen kennen. Zudem entwickeln die Teilnehmenden eine mündliche Prüfung (strukturierte mündliche Prüfungen, SMP), beginnend bei der Erstellung der Fragen und der dazu gehörenden Erwartungshorizonte, über die Konzeption eines Prüfungsblueprints bis zur praktischen Simulation der Prüfung im M3-setting. Darüber hinaus werden erste Schritte zur Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit unternommen (Antragsstellung, Masterthesenbörse, Masterthesenvorlagen). Zudem wird in dem Modul der longitudinale Mentoringprozess fortgesetzt. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen bezüglich Gruppen- und Peermentoring.

  • Prämodulphase
    Digitalisierte Vorträge (für Flipped Classroom)
    Kleingruppen: Konzeption und Durchführung einer Online Lehreinheit („Kommunikation“ bzw. „Interprofessionalität“) mit SP sowie Konzeption einer OSCE-Station mit SP
    SP-Rollenabnahme

  • Montag
    Kernaspekte Kommunikation & Feedback
    Reflexion Lehreinheit „Kommunikation“ 
    Kernaspekte Prüfen?
    Review OSCE-Stationen „Kommunikation“
    Reflexion strukturierte mündliche Prüfung
       _
  • Dienstag
    Kernaspekte Interprofessionalität
    Reflexion Lehreinheit „Interprofessionalität“
    Review OSCE-Stationen „Interprofessionalität“
    Finalisierung OSCE-Stationen
  • Mittwoch
    L-Modul: Reflexion des Gruppenprozesses
    Peermentoring
    Darstellung der lokalen Lehrsituation
    Exkursion
       _
  • Donnerstag
    Kernaspekte Standard Setting, Prüfereffekte, Beobachterfehler
    Standard Setting
    OSCE-Simulation
    OSCE-Reflexion 720°
       _
  • Freitag
    Kernaspekte mündliche Prüfungen
    Simulation mündliche Prüfung
    Vorbereitung Bildungsforschung

Modulleitung
Prof. Dr. Jana Jünger, MME (Bern)
Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gGmbH, Heidelberg

Modulteam
Dr. Bernhard Steinweg, MME
Studiendekanat der Medizinischen Fakultät Bonn

Dr. med. Stefan Bushuven MME MA MHBA
Notfallmedizinisches Trainingszentrum in Singen (NOTIS e.V.), Engen

Longitudinalbetreuung
Erika Irniger
Supervision-Organisationsberatung, Bern
 
Tagesdozierende
PD Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi
Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin
Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Dr. Andreas Möltner
Qualitätssicherung Prüfungen
Medizinische Fakultät Heidelberg

Konstantin Brass
Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gGmbH, Heidelberg